Was ist die zentrale Importabwicklung (CCI)?

Bislang musste die Verzollung in der Regel an der Grenzzollstelle erfolgen – also dort, wo die Ware tatsächlich in die EU eingeführt wurde. Mit der zentralen Importabwicklung ändert sich das grundlegend: Zukünftig kannst Du Deine Einfuhranmeldung bei einem einzigen Binnenzollamt einreichen. Und das unabhängig davon, an welchem EU-Grenzzollamt die Ware physisch eintrifft.

Die Kommunikation wird dabei stark zentralisiert: Die Abstimmung erfolgt direkt zwischen dem Binnenzollamt und der jeweiligen Grenzzollstelle, die die Warenprüfung durchführt und dann eine Rückmeldung an das Binnenzollamt sendet. Erst nach dieser Bestätigung kann die Ware freigegeben werden.

Wie unterscheidet sich die zentrale Importabwicklung von der bisherigen Zollabwicklung

Bisher konnten Unternehmen, die eine Zollabwicklung an der Grenzzollstelle vornehmen wollten, dies nur unter bestimmten Bedingungen tun. Beispielsweise musste das Unternehmen den Status eines zugelassenen Empfängers haben und die Verzollung innerhalb Deutschlands durchführen.

Im Vergleich dazu erweitert die neue zentrale Importabwicklung diese Möglichkeit nun auf die gesamte EU. Unternehmen können ihre Einfuhren somit zentral steuern, unabhängig davon, an welchem EU-Grenzzollamt die Ware eintrifft.

Welche Vorteile bringt die zentrale Importabwicklung für Unternehmen?

Die Reform kann Dir im Alltag echte Entlastung bringen:

  • Ein zentraler Ansprechpartner: Die gesamte Importabwicklung läuft über ein einziges Binnenzollamt, das als Hauptansprechpartner dient.
  • Reduzierung der Zollstandorte: Unternehmen benötigen weniger Personal für die Importabwicklung an verschiedenen Standorten.
  • Schnellere Verfügbarkeit der Ware: Die Ware kann direkt nach der Bestätigung durch das Binnenzollamt freigegeben werden, ohne dass weitere Verzögerungen entstehen.
  • Vereinfachte Zollprüfung: Betriebsprüfungen finden zentralisiert statt, was Verwaltungsaufwand reduziert.
  • Bessere Datenübersicht: Zentralisierte Datenspeicherung erleichtert Compliance und Transparenz (z. B. für das Lieferkettengesetz).

Welche Herausforderungen stellt die zentrale Importabwicklung

Natürlich bringt die Umstellung auch neue Anforderungen mit sich:

  • Bewilligungspflicht: Unternehmen benötigen eine spezielle Bewilligung, die unter anderem den Status eines AEO (Authorized Economic Operator) voraussetzt.
  • IT-Integration: Unternehmen müssen ihre IT-Systeme anpassen und Schnittstellen zum EU-Trader-Portal schaffen.
  • Unterschiedliche nationale Vorgaben: Nicht alle EU-Mitgliedstaaten beteiligen sich sofort an der zentralen Importabwicklung, wodurch administrative Herausforderungen entstehen können.
  • Umsatzsteuerliche Auswirkungen: Unternehmen müssen sich mit den Umsatzsteuerregelungen in den jeweiligen Importländern auseinandersetzen, da die Einfuhrumsatzsteuer vom jeweiligen Mitgliedstaat erhoben wird.

Zeitplan der Umsetzung

Die Implementierung der zentralen Importabwicklung erfolgt in mehreren Phasen:

  • Juli 2023: Start der ersten Phase mit Standardzollanmeldungen für bestimmte Waren und Zollverfahren.
  • Juni 2024: Erweiterung um vereinfachte Anmeldungen und Verbrauchssteuerpflichtige Waren.
  • Ende 2025: Geplante vollständige Implementierung für alle zugelassenen Unternehmen. Es gibt jedoch noch Unsicherheiten, ob der Zeitplan eingehalten wird.

Fazit

Die zentrale Importabwicklung ist eine wesentliche Neuerung im EU-Zollrecht, die Unternehmen langfristig effizientere und kostensparendere Importprozesse ermöglichen soll.

Wichtig ist, die kommenden Änderungen nicht zu unterschätzen, aber auch nicht zu überstürzen. Je früher Du Deine Strukturen prüfst, die IT-Anforderungen abgleichst und Deine internen Abläufe in Richtung Zentralisierung entwickelst, desto besser bist Du vorbereitet – ganz unabhängig davon, wie schnell die Reform im Detail umgesetzt wird.

Wenn Du Fragen hast oder wissen willst, wie Du Dich und Dein Unternehmen konkret auf CCI vorbereiten kannst, unterstützen wir Dich gerne mit einer individuellen Einschätzung und praxisnahen Empfehlungen.