Export Exportkontrolle Import Wissen

Plastiksteuer in Deutschland: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Dein Überblick zur neuen Abgabe auf Einwegkunststoff

Aktualisiert: 21.11.2024 Publiziert: 18.11.2024

Die Einführung einer nationalen Plastiksteuer in Deutschland steht kurz bevor. Ab dem 1. Januar 2026 sollen Hersteller und Importeure von Einweg-Plastikverpackungen für die Kosten der EU-Kunststoffabgabe aufkommen. Doch welche Auswirkungen hat diese neue Steuer auf Unternehmen? Welche Unternehmen sind betroffen, und welche Prozesse müssen angepasst werden?

Die Plastiksteuer im Überblick

Die Plastiksteuer ist Teil der europäischen Bemühungen, die Kunststoffverschmutzung zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Durch die Weitergabe der Kosten an die Verursacher soll ein Anreiz geschaffen werden, auf nachhaltigere Alternativen umzusteigen.

  • Ziel: Die Steuer soll rund 1,4 Milliarden Euro einbringen und die Finanzierung der EU-Kunststoffabgabe sicherstellen.
  • Ausgestaltung: Die genaue Ausgestaltung der Steuer wird derzeit noch verhandelt. Ziel ist eine effiziente und bürokratiearme Lösung.

Welche Unternehmen sind betroffen?

Betroffen von der Plastiksteuer sind in erster Linie Unternehmen, die Einwegkunststoffprodukte herstellen oder vertreiben. Dazu zählen:

  • Hersteller: Unternehmen, die Produkte wie Getränkebecher, Besteck, Teller, Verpackungen oder Strohhalme aus Kunststoff produzieren.
  • Händler: Unternehmen, die diese Produkte im Einzelhandel oder Großhandel vertreiben.
  • Importeure: Unternehmen, die Einwegkunststoffprodukte aus Drittländern importieren.

Welche Prozesse müssen im Unternehmen angepasst werden?

Die Plastiksteuer wirkt sich auf zahlreiche Prozesse in Unternehmen aus:

  • Einkauf: Die Auswahl der Lieferanten und die Beschaffung von Rohstoffen müssen neu bewertet werden.
  • Produktion: Die Produktionsprozesse müssen möglicherweise angepasst werden, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.
  • Vertrieb: Die Produktpalette und die Preise sind potenziell anzupassen.
  • Buchhaltung: Die Steuer muss korrekt berechnet und gemeldet werden.
  • Logistik: Die Lieferketten müssen möglicherweise optimiert werden.

Zusammenspiel mit dem Einwegkunststofffondsgesetz

Neben der Plastiksteuer gilt seit Anfang 2024 das Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG). Dieses verpflichtet Hersteller und Importeure von Einwegkunststoffprodukten, eine jährliche Abgabe in einen zentralen Fonds einzuzahlen. Die Einnahmen dienen der Finanzierung der kommunalen Abfallbeseitigung.

👉 https://www.gesetze-im-internet.de/ewkfondsg/BJNR07C0B0023.html

Welche Auswirkungen hat das für Unternehmen im Import und Export Geschäft?

Die Einführung der Plastiksteuer und das EWKFondsG bringen für betroffene Unternehmen eine Reihe von Herausforderungen mit sich:

  • Zusätzliche Kosten: Sowohl die Plastiksteuer als auch die Abgabe in den Einwegkunststofffonds führen zu höheren Kosten.
  • Erhöhter Verwaltungsaufwand: Für Importeure gelten besondere Zollbestimmungen, und Exporteure müssen möglicherweise zusätzliche Dokumente vorlegen.
  • Anpassung von Geschäftsmodellen: Möglicherweise müssen Geschäftsmodelle angepasst werden, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.

Welche Informationen braucht das Unternehmen für die Umsetzung?

Um die Plastiksteuer erfolgreich umzusetzen, benötigen Unternehmen folgende Informationen:

  • Betroffene Produkte: Eine genaue Liste aller Produkte, die von der Steuer betroffen sind.
  • Steuerbeträge: Die genauen Steuersätze für die einzelnen Produktarten.
  • Meldepflichten: Welche Daten müssen an die Behörden übermittelt werden?
  • Fristen: Welche Fristen sind für die Meldung und Zahlung der Steuer zu beachten?

Wie sich das Unternehmen vorbereiten sollte

Die Umsetzung der Plastiksteuer erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Unternehmen sollten folgende Schritte in Betracht ziehen:

  1. Analyse: Eine genaue Analyse der eigenen Produktpalette und der Lieferketten.
  2. Berechnung: Berechnung der zusätzlichen Kosten durch die Steuer.
  3. Anpassung: Anpassung der Prozesse und Systeme.
  4. Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln: Entwickeln Sie eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, um langfristig erfolgreich zu sein.
  5. Kommunikation: Information der Kunden und Geschäftspartner.

Fazit

Die Einführung der Plastiksteuer ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Kunststoffverschmutzung. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den neuen Regelungen und Herausforderungen im internationalen Handel auseinandersetzen, um negative Auswirkungen auf ihr Geschäft zu minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Als Spezialisten für Zoll und Außenwirtschaft können wir Dich bei der Umsetzung der Plastiksteuer in Deinem Unternehmen unterstützen.

👉 Bleibe mit uns auf dem Laufenden und melde Dich für unseren Newsletter an.

Ähnliche Artikel